Das Betrüger-Syndrom im Business und in der Seele: Bin ich gut genug?

Eine kleine Reise durch das Impostor-Syndrom und gesellschaftliche Einflüsse die dich darin hindern deine Stärken zu erkennen.


Kennst du das Gefühl, als ob du dich in deiner beruflichen Rolle wie ein Betrüger fühlst? Als ob deine Erfolge nichts weiter als ein glücklicher Zufall sind und du bald entlarvt wirst? Hast du auch oft das Gefühl, dass egal was du tust es einfach noch nicht genug ist und du einfach noch mehr geben musst, damit du endlich das Gefühl hast erfolgreich sein zu dürfen? Du bist nicht allein. Dieses Phänomen wird als Imposter-Syndrom bezeichnet, und es kann sowohl dein Geschäftsleben als auch deine innere Welt erheblich beeinflussen. Begleite mich auf einer Reise, um zu verstehen, wie das Imposter-Syndrom dich beeinflussen kann, und entdecke Wege, wie du deine Stärken nutzen kannst, um diese Hürde zu überwinden.

Die Dunkle Wolke über dem Geschäft: Das Imposter-Syndrom

Stell dir vor, du bist in einer wichtigen Besprechung, und du hast das Gefühl, dass alle anderen um den Tisch herum viel kompetenter sind als du. Du zweifelst an deinen Fähigkeiten und fragst dich, wie du es überhaupt bis hierhin geschafft hast. Willkommen in der Welt des Imposter-Syndroms. Studien zeigen, dass bis zu 70% der Menschen dieses Gefühl zumindest zeitweise erleben. Es kann dazu führen, dass du Chancen verpasst, dich selbst zurückhältst und sogar Angst vor Erfolg hast.

Die Psyche leidet: Wenn Selbstzweifel Überhand nehmen

Die Auswirkungen des Imposter-Syndroms erstrecken sich auch auf deine Psyche. Die ständige innere Stimme, die flüstert „Bin ich gut genug?“, kann dich belasten und dein Selbstvertrauen untergraben. Du könntest in einer Spirale von Selbstkritik gefangen sein, was zu Stress, Angst und sogar Burnout führen kann. Es beeinflusst nicht nur deine Arbeit, sondern auch deine Beziehungen und deine allgemeine Lebenszufriedenheit. Weiterhin ist es möglich, dass dir das Imposter-Syndrom nicht wirklich bewusst ist. Doch dein Unterbewusstsein ist auf Selbstzweifel und Selbstsabotage programmiert.

Deine Stärken als Rettungsanker: Den Kreislauf durchbrechen

Aber hey, es gibt Hoffnung. Du bist nicht hilflos gegenüber dem Imposter-Syndrom. Hier sind einige Schritte, die dir helfen können:

  1. Selbstreflexion: Nimm dir Zeit, um deine Erfolge zu reflektieren. Mache eine Liste deiner Leistungen und erkenne, dass du sie verdient hast.
  2. Positive Bestärkung: Sprich positive Affirmationen, um dein Selbstwertgefühl zu stärken. Sag dir selbst, dass du es verdienst, wo du bist.
  3. Stärken nutzen: Konzentriere dich auf das, was du gut kannst. Nutze deine Stärken, um dich selbstbewusster zu fühlen und Herausforderungen anzunehmen.
  4. Unterstützung suchen: Teile deine Gefühle mit engen Freunden, Familie oder einem Mentor. Oft können sie dir eine objektive Perspektive bieten.

Abschließende Gedanken: Du bist mehr als genug

Das Imposter-Syndrom mag eine dunkle Wolke sein, aber du kannst die Sonne wieder zum Vorschein bringen. In einer Welt, die oft von Selbstzweifeln geprägt ist, ist es wichtig, sich daran zu erinnern, dass wir alle einzigartige Stärken besitzen, die es wert sind, erkannt und gefeiert zu werden. Du bist einzigartig, talentiert und auf deine Weise erfolgreich. Vergiss nicht, dass du mehr als genug bist, genau so, wie du bist. Deine Stärken sind deine Superkräfte, die es zu nutzen gilt, um dich über diese Hürde hinwegzusetzen. Also, lass uns gemeinsam dem Imposter-Syndrom den Wind aus den Segeln nehmen und dich zu neuen Höhen führen!

Wenn du Unterstützung brauchst, deine Zweifel über Bord zu werfen und deine Ideen, Angebote und Projekte auch umzusetzen indem du aufhörst zu zweifeln oder dich Selbst zu sabotieren, dann helfe ich dir und deinem Unternehmen gern weiter!
Ambitionierte kreative Vielbegabte und auch (Teilweise unbemerkte) Hochbegabte werden oft als „Spinner“ abgetan, die Ihren Kopf in den Wolken tragen und mit keinem Projekt wirklich weiter kommen. Das nagt am Selbstwertgefühl und befeuert den inneren Kritiker. Damit umzugehen und Verständnis zu zeigen, kann nicht jeder. Lass uns gemeinsam eine für dich individuelle Strategie entwickeln. >> Hier gibt es mehr Infos

Ich freu mich auf dich und dein Unternehmen!

Let´s bright.up

Karo

Quellen:

  • Clance, P. R., & Imes, S. A. (1978). The imposter phenomenon in high achieving women: Dynamics and therapeutic intervention. Psychotherapy: Theory, Research & Practice, 15(3), 241-247.
  • Parkman, A. M. (1988). The imposter phenomenon in higher education: Incidence and impact. Journal of Higher Education, 59(3), 294-297.
  • Kumar, S. (2017). The Impostor Syndrome and Career Outcomes in Accounting Graduates. Accounting Education, 26(5-6), 546-562.

Warum erkennen wir unsere eigenen Stärken oft nicht und zweifeln an unseren Können?

Es ist kein Geheimnis, dass das Leben als berufstätige Mutter eine Herausforderung sein kann. Wenn du dann auch noch dein eigenes Business lebst und dein erstes Kind erwartest, kannst du schon mal die ein oder andere schlaflose Nacht haben. 

Fragen treiben dich um, wie: “Wie wird das nur mit Baby? „Wie soll ich meine Aufträge schaffen oder wie viel kann ich eigentlich noch arbeiten?” 

Wir wollen uns um unsere Kinder kümmern und gleichzeitig unsere Karriere vorantreiben. Aber oft fühlen wir uns überwältigt von der Last, alles unter einen Hut zu bringen.

Allein die Herausforderung, sich um einen kleinen Menschen zu kümmern, der auf die Welt kommt und all unsere Aufmerksamkeit und Liebe braucht, ist für viele Frauen einfach schon eine riesengroße Aufgabe. Und seien wir doch ehrlich – es ist eine der schönsten Aufgaben auf der ganzen Welt und doch wollen wir Frauen auch noch mehr sein. Wir Frauen wollen vor Ideen sprühen, uns selbst verwirklichen, einen Teil zu dieser Welt beitragen und den Planeten auf dem wir leben, ein Stückchen schöner, friedlicher, nachhaltiger und besser machen. Wir geben mit unserer Mutterschaft und dem Großziehen eines Kindes schon unfassbar viel für unsere Gesellschaft zurück. 

Doch wir Frauen wollen auch unsere Träume leben!

Die erste Zeit mit Baby ist sehr intensiv. Sie ist begleitet von Schlafmangel, Hunger, wenig Regeneration, Emotionschaos, Hormonveränderungen und grundlegend leistet unser Körper Höchstleistungen. An dieser Stelle möchte ich jeder werdenden Mutter eines mit auf den Weg geben: Es gibt Hoffnung! 

Mit diesen 8 einfachen Tipps und Tricks können wir lernen, unsere Zeit effektiv zu nutzen und die Herausforderungen eines Business mit Baby zu meistern.

 

1) Setze Prioritäten: Bestimme, welche Aufgaben am wichtigsten sind und konzentriere dich darauf, diese zuerst zu erledigen. Stelle dir dabei folgende Fragen:

  1. Welche Aufgaben geben dir den größten Output
  2. Was kannst du innerhalb von kurzen Zeitslots erledigen?
  3. Welche Tätigkeiten zahlen auf dein Ziel ein?

2) Erstelle einen Zeitplan: Erstellen einen Zeitplan, der dir hilft, deine Zeit effektiv zu nutzen. Legen fest, wann du arbeitest, Zeit mit der Familie verbringen und Zeit für dich selbst haben wirst.Das klingt als frisch gebackene Business-Mama erst einmal etwas wunderlich, denn das Leben mit Baby ist manchmal unplanbar. Doch ist es wichtig, sich seiner Zeit bewusst zu werden und aktiv zu gestalten. Routinen auch für dein Baby und dich zu etablieren, damit es euch beiden richtig gut geht.

3) Verwende Tools und Techniken für dein Zeitmanagement: Ich liebe To-Do-Listen und Kalender und kann sie jeder Mama empfehlen! Um deine Aufgaben zu verwalten und sicherzustellen, dass du alles erledigst, eignen sie sich perfekt. Die Stilldemenz ist mir persönlich noch gut im Gedächtnis. Frei nach dem Motto. “Hast du Kopf wie Sieb – musst du aufschreiben.” habe ich mir jede Aufgabe in meinem Journal festgehalten.

4) Delegieren: Überlege, welche Aufgaben delegiert werden können, um Zeit und Energie zu sparen. Du musst nicht alles selbst machen. Was kannst du auch einfach anderen überlassen? Brauchst du eine Haushaltshilfe, die dir die Wäsche abnimmt oder regelmäßig Staub wischt? bei www.betreut.de habe ich schon diverse Hilfen gefunden. Ansonsten ist es auch wunderbar im eigenen Verwandten- und Freundeskreis zu fragen, ob sie dir Tatkräftig zur Seite stehen. Wir dürfen und müssen die Hilfe von anderen Annehmen und aktiv danach fragen.

5) Flexibilität: Sei flexibel und bereit, deinen Zeitplan anzupassen, wenn sich die Umstände ändern. Wie eingangs bereits erwähnt, ist Flexibilität eines der wichtigsten Eigenschaften einer Business Mama. Du musst jederzeit bereit sein, deinen Plan über den Haufen zu werfen. Jedes Baby ist unterschiedlich und hat andere Bedürfnisse. Meine große Tochter ist fast 5 Jahre alt aber ich erinnere mich, wie intensiv die erste Zeit mit ihr war. Sie war eindeutig eines dieser high needed Babys und hing permanent an mir dran. Alleine auf die Toilette gehen, war der absolute Luxus. Im Gegensatz dazu ist mein Sohn (Jetzt 9 Monate) das entspannteste Baby auf der ganzen Welt. Gut – ich bin auch echt “Leid” erprobt, doch er lässt mich über 30 Minuten am Stück am PC arbeiten, ist still bei Telefonaten und schläft in der Nacht auch mal ohne mich. Jackpot!!!  Du siehst, es kommt wie immer darauf an, welcher kleine wunderbare Erdenbürger zu dir kommt.

6) Erwartungen: Setze dir realistische Erwartungen und versuche nicht, alles perfekt zu machen. Perfektionismus ist das Schlimmste, was du deinem Business, deinem Baby und dir antun kannst! du wirst keinen Meter voran kommen und du wirst dich unnötig stressen. Das einzige, was grundlegend perfekt ist, ist dein Baby. Das ist doch schonmal was.  🙂

7) Pausen: Plane regelmäßig Pausen ein, um dich zu entspannen und deine Energie aufzufüllen. Atme bewusst im Hier und Jetzt und genieße die ruhigen Moment beim Stillen, beim Spaziergang oder auch wenn du etwas Inspirierendes nur für dich alleine tust. Dein Geist und dein Körper brauchen genauso viel Futter wie dein Baby. Das klingt im ersten Moment total profan, aber viele Unternehmerinnen (egal ob mit Baby oder nicht) vergessen, dass Sie selbst die wichtigste Ressource in Ihrem Unternehmen sind!

8) Unterstützung: Suche dir Unterstützung von Freunden, Familie oder einem Coach, wenn du dich überfordert fühlst. Reflektiere regelmäßig, ob du noch auf Kurs bist und suche dir rechtzeitig ein unterstützendes Umfeld von Frauen, die deine Herausforderungen verstehen und dir mit Motivation, Tipps, Inspirationen und Ideen Pro-Aktiv zur Seite stehen! Gerade mit den Herausforderungen, die ein Baby mit sich bringt und deiner Idealvorstellung deines Unternehmens, ist es umso wichtiger den Fokus auf dich und dein Ziel zu behalten. 

Es ist wichtig zu erkennen, dass es keine perfekte Lösung gibt und dass jeder Tag anders sein wird. Aber mit einer guten Planung und Organisation, wie den oben genannten Tipps, können wir lernen, die Herausforderungen als selbständige Mutter zu meistern. 

Fühle dich eingeladen mit mir gemeinsam den Weg der Business Mama zu gehen und zu lernen, wie du deine Lebens-Zeit effektiv mit Leichtigkeit nutzt.

Warum du Angst hast etwas zu verpassen…

FOMO, Perfektionismus und die Multioptionsgesellschaft: Eine kleine Betrachtung der Herausforderungen für vielbegabte Frauen und die Auswirkungen auf deren Business

Hey meine Liebe,

Bist du jemals in diesen Strudel aus Unsicherheit und Angst geraten, etwas Wichtiges oder Aufregendes zu verpassen? Aus meiner eigene Erfahrung weiß ich, wie anstrengend und hart das Leben sein kann, wenn man ständig das Gefühl hat nicht genug Zeit zu haben für alle großartigen Produkte und Erfahrungen die ich noch kreieren willst. Ich war (und bin manchmal noch heute) gefangen in den Möglichkeiten dieser Welt und Entscheidungen zu treffen fällt mir manchmal schwer. Doch wie heißt diese Grundgefühl und schaffe ich es damit versöhnlicher umzugehen? Diese Frage stelle ich mir immer wieder, sodass ich mich diesem Thema in diesem Artikel widmen werde.
Es geht um die große Frage, warum habe ich das Gefühl, ständig in Bewegung sein zu müssen, um nichts im Leben zu verpassen. In diesem Artikel tauchen wir gemeinsam in die Welt von FOMO ein, beleuchten die Verbindung zum Perfektionismus und untersuchen, wie die Überflutung der Multioptionsgesellschaft diese emotionalen Herausforderungen beeinflusst. Das „Fear of Missing Out“ (FOMO) kann besonders für vielbegabte und ambitionierte Frauen zu einem wahren Stolperstein auf dem Weg zur Work-Life-Balance werden.

FOMO, oder das „Fear of Missing Out“, entsteht aus einer Kombination von psychologischen, sozialen und technologischen Faktoren. Wenn wir die Hauptfaktoren, die zur Entstehung von FOMO beitragen erkennen können, hilft es die eigenen Verhaltensweisen zu erkennen und positiv zu beeinflussen:

  1. Multioptionsgesellschaft:
    Menschen neigen dazu, sich mit anderen zu vergleichen, insbesondere in einer Ära der ständigen Vernetzung über soziale Medien. Die exponentielle Zunahme der Nutzung sozialer Medien und digitaler Technologien hat die Sichtbarkeit von Ereignissen, Aktivitäten und Möglichkeiten erheblich erhöht. Ständige Benachrichtigungen und Updates können das Gefühl verstärken, dass es unendlich viele Chancen gibt, die man nutzen könnte. Wenn du das Gefühl hast, dass andere aufregende oder bedeutsame Erfahrungen machen, könnte dies das Gefühl auslösen, etwas Wichtiges zu verpassen.
    Willkommen in der Ära der Multioptionsgesellschaft, einer Zeit, in der wir von unzähligen Optionen und Möglichkeiten umgeben sind! Ok das ist fast schon ein wenig zynisch, denn viele Optionen zu haben ist wundervoll, den es gibt uns die Freiheit uns auszuleben und Neues kreieren zu können. Doch wenn wir komplett ehrlich sind, ermöglicht es auch eine kontinuierliche Überforderung. Diese ständige Verfügbarkeit von Alternativen kann überwältigend sein, besonders für vielbegabte Frauen. Die schier endlose Vielfalt kann dazu führen, dass du Schwierigkeiten hast, klare Entscheidungen zu treffen und dich auf eine bestimmte Sache zu konzentrieren. Die Multioptionsgesellschaft verschärft FOMO, indem sie das Gefühl verstärkt, dass immer etwas Besseres da draußen sein könnte.
  2. Angst vor Verpassen von Trends und Ereignissen:
    In einer schnelllebigen Gesellschaft fühlst du dich oft unter Druck gesetzt, Business-Trends, Innovationen und Angebote für neue Käuferschichten nicht zu verpassen. Diese Angst, dein Business auf die neusten Kundebedürfnisse nicht schnellst möglichst anzupassen, kann FOMO verstärken. Du erkennst es daran, dass du dir ständig neue Angebot ausdenkst oder deine eigenen Ideen nicht konstant umsetzt.
  3. Gesellschaftlicher Erwartungsdruck:
    Manchmal habe ich das Gefühl, dass der Erwartungsdruck auf Frauen gestiegen ist. Wir Frauen müssen gut aussehen, Erfolgreich sein, eine liebevolle Mutter, perfekte Liebhaberin, kreativ und inspirierend, immer gut gelaunt, ja nicht zu viele Emotionen haben, für alle gleich liebevoll zur Verfügung stehen, alles im Blick behalten und unser Leben und das aller anderen (Business, Familie, Sozialleben, Self-Care, Finanzen, Gesundheit, etc.) in Balance halten. Jede Frau „muss“ perfekt und erfolgreich sein. Möglichst immer, sofort und ohne jemanden zur Last zur Fallen.
    Der gesellschaftliche Druck, sich ständig zu verbessern und sich zu optimieren, kann dazu führen, dass du das Gefühl hast, immer auf der Suche nach neuen Möglichkeiten und Erfahrungen zu sein.
    Falls ich jetzt übertreibe, dann sagt mir gern bescheid, doch oft höre ich toxische Sätze die eine überhöhte Erwartungshaltung noch befeuern. Hast du auch schon mal gehört: „Wir haben das damals auch alles geschafft.“ oder auch „Ihr jungen Frauen seid gar nicht mehr Leistungsfähig.“ und mein persönlicher Lieblingssatz: „Du hast es dir doch so ausgesucht (zum Beispiel Selbstständigkeit und Mutter sein), also darfst du jetzt auch nicht jammern.“
    Dieses Thema ist sehr mannigfaltig und komplex. Dieser kleine Absatz ist nur die oberste Spitze des Eisbergs. Doch finde ich, darf die emotionale Belastung von ambitionierten Frauen (und Müttern!) einen großen Stellenwert im Business einnimmt. Unsere Emotionen und Glaubenssätze, die auch durch den Erwartungsdruck maßgeblich beeinflusst werden, entscheiden über den Erfolg in unserem Business.
  4. Unsicherheit und Angst vor dem Verpassen von Glück:
    Du, als eine Frau mit einer schier unerschöpflichen Vielfalt an Talenten und Interessen, kennst das Gefühl sicherlich nur allzu gut. Die Angst, dass du Erfolg, Glück und Zufriedenheit verpassen könntest, wenn du nicht bestimmte Ereignissen oder Aktivitäten initiierst sorgt für innerliche Unruhe und einem ständigen Aktivitätsmodus. Die Fähigkeit, dich in verschiedenen Bereichen zu entfalten, ist eine Gabe, aber sie kann auch zu einer Bürde werden. Dies kann zu einem starken Verlangen führen, immer dabei zu sein und über seine eigenen Belastungsgrenzen zu gehen. Deine ständige Suche nach neuen Möglichkeiten, führt zu einem inneren Konflikt und ist einer der Gründe warum du zum Beispiel ständig neue Angebote konzipierst und keine klare Positionierung findest. Die Ungewissheit, ob du wirklich alles erreichen kannst, führst zu einer regelrechten Unruhe und entfernt dich von einer ausgeglichenen Work-Life-Balance.
  5. Informationsüberflutung:
    Die heutige Welt ist von einer riesigen Menge an Informationen geprägt. Die ständige Verfügbarkeit von Nachrichten, Inhalten und Angeboten kann dazu führen, dass du das Gefühl hast, in einer Flut von Optionen unterzugehen. In den Soziale Netzwerken wird dir eine Welt gezeigt von vielen erfolgreichen ambitionierten Frauen und deren wundervoll leichtes Leben. Das sieht von außen betrachtet immer supernice aus, doch es ist immer nur ein Teil der Medaille. Die Misserfolge, emotionalen Tiefs und Fails werden die selten präsentieren, doch gehören sie zu jedem Leben dazu. Doch die fehlende Fehlerkultur sorgt dafür, dass wir uns immer weiter antreiben und nichts gut genug ist.
  6. Perfektionismus und Selbstzweifel:
    Der Perfektionismus spielt eine wesentliche Rolle im Leben ambitionierter Frauen. Die Kombination von FOMO und Perfektionismus kann zu einem schädlichen Teufelskreis führen. Du könntest dich unter Druck gesetzt fühlen, in jeder Gelegenheit perfekt zu sein, aus Angst, sonst etwas Wichtiges zu verpassen. Unsicherheit und Selbstzweifel können FOMO verstärken, da du als ambitionierte Frau möglicherweise befürchtest, dass du im Vergleich zu anderen nicht gut genug bist oder keine Erfolge erreichst. Vielleicht nimmst du deine eigenen Erfolge als selbstverständlich hin und rennst von einem Projekt zum anderen rennst, ohne inne zu halten und dich selbst zu feiern. Dies kann dich nicht nur physisch erschöpfen, sondern auch deine emotionale Gesundheit beeinträchtigen.

Es ist wichtig zu betonen, dass FOMO eine normale menschliche Reaktion ist und in gewissem Maße bei jedem auftreten kann. In einer modernen, vernetzten Gesellschaft kann es jedoch dazu führen, dass Frauen übermäßig gestresst sind oder Schwierigkeiten haben, eine ausgewogene Work-Life-Balance zu finden. Die Anerkennung der Ursachen von FOMO kann helfen, bewusster damit umzugehen und Strategien zu entwickeln, um die Auswirkungen für das eigenen Leben und dass deiner Familie zu minimieren.

Tschüss FOMO – der Weg zur Bewältigung:

Aber keine Sorge, du stehst nicht machtlos vor diesen Herausforderungen. Es gibt eine Vielzahl von Werkzeugen und Strategien, die dir helfen können, FOMO zu überwinden und eine gesunde Work-Life-Balance zu finden:

  1. Achtsamkeitsmeditation: Schaffe Raum für Achtsamkeitsmeditation, um im Hier und Jetzt zu verweilen und dich von den ständigen Ablenkungen der Multioptionsgesellschaft zu lösen.
  2. Zeitmanagement-Tools: Nutze intelligente Zeitmanagement-Tools wie Trello, Asana und Co, um deine Aktivitäten zu organisieren und deine Prioritäten zu setzen.
  3. Journaling: Halte deine Gedanken und Gefühle in einem Tagebuch fest, um dich mit deinem Inneren zu verbinden und deine unbewussten Herausforderungen zu bewältigen.
  4. Selbstakzeptanz: Erlaube dir, nicht perfekt zu sein. Akzeptiere deine Grenzen und umarme deine Einzigartigkeit.
  5. Realistische Erwartungen: Setze dir realistische Ziele und lerne, dich auf das Wesentliche zu konzentrieren, um Perfektionismus zu überwinden. Nicht jede Chance die sich dir zeigt ist auch jetzt für dich bestimmt.
  6. Priorisierung: Nutze Techniken wie die Eisenhower-Matrix, um Klarheit darüber zu gewinnen, was wirklich wichtig ist.
  7. Offline-Aktivitäten: Engagiere dich bewusst in Offline-Aktivitäten, um die Verbindung zur realen Welt aufrechtzuerhalten. Mir hat folgender Satz geholfen: „Da wo meine Füße sind, da bin ich.“
  8. Professionelle Unterstützung: Wenn nötig, suche professionelle Hilfe, um deine Ängste und Herausforderungen anzugehen. Du selbst bist die wichtigste Ressource in deinem Business. Ständig neue Angebote, eine fehlende Positionierung und die Angst dein Angebot zu verkaufen hat Ursachen die beleuchtet und bearbeitet werden können. Vielseitigkeit bedeutet nicht, dass du keinen roten Faden in deinem Business-Leben hast.

Wenn du Unterstützung brauchst, den Perfektionismus über Bord zu werfen und deine Ideen auch umzusetzen, helfe ich dir und deinem Unternehmen gern weiter! Ambitionierte kreative Vielbegabte werden oft als „Spinner“ abgetan, die Ihren Kopf in den Wolken tragen und mit keinem Projekt wirklich weiter kommen. Das nagt am Selbstwertgefühl und befeuert den inneren Kritiker. Damit umzugehen und Verständnis zu zeigen, kann nicht jeder. Lass uns gemeinsam eine für dich individuelle Strategie entwickeln. >> Hier gibt es mehr Infos

Ich freu mich auf dich und dein Unternehmen!

Let´s bright.up

Karo