Das Gefühl nicht gut genug zu sein…

Das Impostersyndrom und die kreative Persönlichkeit: Hindernisse auf dem Weg zum Erfolg im Business

Erfolg im Business erfordert nicht nur Fachkompetenz und harte Arbeit, sondern auch ein gesundes Selbstvertrauen und ein starkes Selbstbewusstsein. Doch für viele vielbegabte Persönlichkeiten kann das Impostersyndrom zu einem ernsthaften Hindernis auf dem Weg zum Erfolg werden.

Ich selbst habe oft das Gefühl nicht gut genug zu sein, noch nicht alles zu geben und noch nicht bei 110 % Leistung angekommen zu sein. Doch das ist völliger Quatsch! Warum beschreibe ich dir in diesem Blogartikel. Wir werden uns mit dem Impostersyndrom befassen und erklären, warum es für kreative Menschen (hier die Definition von kreativen Menschen) besonders schwierig sein kann, ihre Träume zu verwirklichen und ihre volle Potenzial im Business auszuschöpfen.

Das Impostersyndrom – Definition und Merkmale:

Das Impostersyndrom ist ein psychologisches Phänomen, bei dem Personen das Gefühl haben, dass sie ihren Erfolg oder ihre Leistungen nicht verdienen und nur durch Glück oder Täuschung dorthin gelangt sind, wo sie sind. Betroffene zweifeln stark an ihren eigenen Fähigkeiten und fürchten, dass sie als Hochstapler entlarvt werden könnten.

Merkmale des Impostersyndroms:

  1. Selbstzweifel: Betroffene haben anhaltende Selbstzweifel und halten ihre eigenen Leistungen für unverdient oder zufällige Glückstreffer.
  2. Überbewertung von Fehlern: Fehler und Misserfolge werden überproportional gewichtet und als Beweis für die eigene Unfähigkeit angesehen.
  3. Erfolge werden abgewertet: Erfolge werden häufig auf äußere Faktoren wie Glück oder Zufall zurückgeführt, anstatt die eigenen Fähigkeiten anzuerkennen.
  4. Vergleich mit anderen: Betroffene vergleichen sich ständig mit anderen und fühlen sich minderwertig oder nicht ebenbürtig im Vergleich zu ihren Kollegen oder Mitbewerbern.

Warum das Impostersyndrom dich als kreative Persönlichkeiten im Business beeinträchtigen kann:

  1. Selbstkritik bei kreativen Ideen: Kennst du bestimm auch, oder? Kreative Persönlichkeiten neigen dazu, sich mit innovativen und unkonventionellen Ideen hervorzutun. Das Impostersyndrom kann jedoch dazu führen, dass sie ihre eigenen Ideen und Visionen selbstkritisch hinterfragen und sich nicht trauen, diese umzusetzen. Die Slebstkritik kann überhand nehmen und den Mut übertönen.
  2. Angst vor Ablehnung: Kreative Menschen investieren oft viel Herzblut in ihre Arbeit, sei es in Kunst, Design, Musik oder anderen kreativen Bereichen. Kreativität ist mehr als der Künstlerischen Schaffensprozess. Auch jede Form von Problemlösung zählt dazu! Du bist bist in meinen Augen (und der der Definition von Kreativität) auch als Website-Expertin, SchriftstellerIn, ProgrammiererIn oder auch BuchhalterIn vielbegabt und kreativ. Das Impostersyndrom „erwischt“ uns alle und kann die Angst vor Ablehnung verstärken. Es hält dich davon ab, deine Arbeit, Angebote und Produkte der Öffentlichkeit und damit deiner ZIelgruppe zu präsentieren.
  3. Perfektionismus als Bremse: Kreative Menschen streben oft nach Perfektion und haben hohe Ansprüche an ihre Arbeit. Das Impostersyndrom kann dazu führen, dass du dich ständig mit anderen vergleichen und dich nicht gut genug fühlst, um ihre Projekte abzuschließen oder voranzubringen. Da möchte ich dir noch einen zusätzlichen Gedanken mitgeben: Solange du dich mit anderen Vergleichst wirst du nie glücklich und zufrieden sein. Das Gras ist immer grüner auf der anderen Seite des Zauns. Nimm doch den Zaun und reiß ihn ein! Unsere Glaubenssätze und Prinzipien sorgen für übertriebenen Perfektionismus und damit Stillstand.
  4. Schwierigkeiten im Selbstmarketing: Erfolg im Business erfordert auch die Fähigkeit, sich selbst zu vermarkten und seine Talente und Fähigkeiten selbstbewusst zu präsentieren. Das Impostersyndrom kann jedoch dazu führen, dass du dich selbst herunterspielst und dich und deine Angebote nicht selbstbewusst und mit freude präsentierst. Im Verkauf gibt es einen schönen Spruch: „Ein Tag an dem du nicht verkaufst ist ein verlorener Tag.“ Ob du es glaubst oder nicht. Du verkaufst bzw. präsentierst dich jeden Tag. Die Frage ist nur: wie du es machst. Wenn du selbst an dich und deine Produkte und Angebote nicht glaubst, wie sollen dann deine möglichen Kunden darauf vertrauen, dass du der passende Anbieter bist, der ihre Herausforderugenn und Probleme löst? Richtig – ohne Selbstbewusstsein kein Vertrauen, ohne Vertrauen kein Verkauf, ohne Verkauf kein Business und ohne Business kein Vertrauen…Ein Teufelskreis!

Wie also das Impostersyndrom und all seine negativen Einflüsse überwinden?

Überwindung des Impostersyndroms und Erfolg im Business:

Erkenne das Impostersyndrom als ein verbreitetes Phänomen an und reflektiere deine eigenen Gedanken und Gefühle. Frage dich, ob deine Selbstzweifel rational begründet sind oder auf verzerrten Wahrnehmungen beruhen. Oft ist unser Selbstzweifel unbegründet, denn wir sind in unserem Fachgebiet die Experten und helfen mit unserer Expertise unseren KundInnen. Wir sind immer mindestens einen Schritt weiter als unsere Zielgruppe und können damit immer helfen. Oft genug habe ich auch mein Gedankenkarussel angeworfen und mich gefragt, ob ich gut genug bin.
Mit jedem neuen Wissensgebiet, mit jeder Weiterbildung und jedem Training habe ich neue Erkenntnisse erlangt aber auch das Gefühl gehabt wieder weniger zu wissen. Das ist ganz normal, denn wir haben ein neues Wissensgebiet erschlossen und ein weites Feld zu erkunden.
Als ich noch als Projektmanagerin im Biotechbereich gearbeitet habe, war ich immer ganz erstaunt, dass die einzelnen Fachbereiche keine Ahnung von den Gebieten der anderen hatten. Sind doch alles Biologen, Chemiker und Mediziner…Auf die Marketingwelt übertragen: wenn du SpezialistIn für Instagram bist, wirst du nicht automatisch Fachwissen und Anwenderkenntnisse über Pinterest oder Linkedin haben. Verstehst du was ich meine? Du musst nicht überall 100 % ExpertIn sein damit du deinen KunndInnen helfen kannst und deine Selbstzweifel sind oft nicht rational begründet. Du darfst liebevoll mit dir selbst sein.

Fokussiere dich auf deine Erfolge und Stärken. Erinnere dich daran, dass deine Leistungen auf harte Arbeit und Talent zurückzuführen sind, nicht nur auf Glück. Schau dir an, was du in den letzten Jahren alles gelernt, erreichst und erlebt hast! Wenn du dich also vergleichen willst, dann immer mit deinem früheren Ich! Das Stärkt dein Selbstvertrauen und lässt deinen inneren Antreiber und Kritiker zur Ruhe kommen.

Sprich mit Freunden, Familienmitgliedern oder Kollegen oder suche dir Unterstützung mit denen du über deine Gefühle, Ängste und Herausforderugen sprechen kannst. Oft kann der Austausch mit anderen helfen, das Impostersyndrom zu relativieren und Unterstützung zu erfahren. Führe ein Erfolgstagebuch und hole dir regelmäßig positives Kundenfeedback ein. Suche Beweise für dein Können und den Wert deiner Arbeit, die irrationale Gefühle abschwächen.

Feiere deine Erfolge, egal wie klein sie auch sein mögen. Das stärkt dein Selbstbewusstsein und ermutigt dich, weitere Herausforderungen anzunehmen. Wenn wir Erfolge feiern, erleben wir im Körper verschiedene biologische und psychologische Reaktionen, die zu einem positiven und glücklichen Gefühl beitragen. Das Feiern von Erfolgen löst im Gehirn und im gesamten Körper eine Freisetzung von Neurotransmittern und Hormonen aus, die unsere Stimmung und Emotionen beeinflussen.

Arbeite daran, dich selbst und deine Arbeit selbstbewusst zu präsentieren. Setze dir klare Ziele und entwickle einen Plan, um deine Projekte, Angebote und Produkte erfolgreich zu vermarkten.

Selbstzweifel lähmen dich

Das Impostersyndrom kann für vielbegabte Persönlichkeiten im Business zu einer großen Herausforderung werden. Die Selbstzweifel und die Angst vor Ablehnung können die Umsetzung von kreativen Ideen und Projekten erschweren. Projekte werden voller Freude und Motivation angefangen und zwischendrin abgebrochen oder auf die lange Bank geschoben. Bei vielbegabten Persönlichkeiten oder auch Scannern gennant ist das Impostersyndrom eine Möglichkeit warum Angebote und Projekte nicht beendet werden. Die Angst zu versagen, der lähmende Perfektionismus und das Gefühl lieber noch niemandem davon zu berichten nagen am Selbstbewusstsein.

Doch durch Selbstreflexion, Unterstützung von anderen und die bewusste Präsentation der eigenen Stärken können vielbegabte Menschen das Impostersyndrom überwinden und ihr volles Potenzial im Business entfalten.

Erfolg im Business erfordert nicht nur Kreativität und Talent, sondern auch Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, um die eigenen Ideen und Visionen erfolgreich umzusetzen und der Welt zu präsentieren. Die Angst nicht gut genug zu sein und der eigenen Perfektionismus lähmen dein Business-Me. Doch ich habe die Erfahrung gemacht, dass gerade die Perfektionisten ein grandioses Angebot haben, viel Wissen haben und einen breiten Erfahrungsschatz mitbringen.

Sie es doch mal so: Nicht gemacht hast du schon – Sei mutig und reiß den Zaun ein und probiere mal etwas Neues aus.

Wenn du Unterstützung brauchst, den Perfektionismus über Bord zu werfen und deine Ideen auf umzusetzten, helfe ich dir und deinem Unternehmen gern weiter! Ambitionierte kreative Vielbegabte werden oft als „Spinner“ abgetan, die Ihren Kopf in den Wolken tragen. Das nagt am Selbstwertgefühl und befeuert den inneren Kritiker. Damit umzugehen und Verständnis zu zeigen, kann nicht jeder. Lass uns gemeinsam eine für dich individuelle Strategie entwickeln. >> Hier gibt es mehr Infos

Ich freu mich auf dich und dein Unternehmen!

Let´s bright.up

Karo

Schritt für Schritt zum Erfolg

Den Weg zum Erfolg gehen: Wie du dein Wunsch-Ich und Business-Me verwirklichen kannst

Viele von uns haben eine Vision von ihrem Wunsch-Ich, ein Leben, das erfüllend, erfolgreich und glücklich ist. Doch allzu oft scheinen unsere Träume unerreichbar zu sein, und wir leben ein Leben, das sich von unserem inneren Wunschleben unterscheidet. Wünsche und Träume werden abgetan mit den Nachsatz: für mich unmöglich…“ oder wir trauen uns einfach nicht mehr groß genug zu Träumen. In unserer deutschen Kultur werden wir Visionäre oft auch als Querulant, verrückter Tausendsassa oder Traumtänzer abgetan. Und bevor man von allen ausgelacht und ausgegrenzt wird, bleiben viele kreative Visionäre lieber still und begraben ihre Träume in Monotonie und Angepasstheit.

>>Hinter jedem unerreichbaren Ziel steckt ein Träumer mit unerreichbaren Träumen. <<

Robert K. Greenleaf

In diesem Blogartikel werden wir betrachten, wie du den Weg zu deinem Wunsch-Ich einschlagen kannst. Lass uns kurz die Schritte erkunden, die notwendig sind, um deine Träume zu realisieren und dein volles Potenzial auszuschöpfen. Die Schritte sind in jedem Lebensbereich gleich. Egal ob Gesundheit, Erfolg, Familie, Selbsterfüllung, Finanzen und Spiritualität oder Business im Grunde bleiben die Prinzipien des Erfolg immer die gleichen. Ich wünsche dir viel Freude beim lesen und würde mich freuen, wenn du etwas für dich mitnimmst!

6 einfache Schritte zum Erfolg

  1. Den Wunsch wiederentdecken:

Oftmals haben wir unsere Träume und Wünsche im Laufe der Zeit aus den Augen verloren. Der erste Schritt besteht darin, sich bewusst zu machen, was wir wirklich wollen und was unser Wunsch-Ich verkörpert. Setze dich mit dir selbst auseinander und finde heraus, welche Ziele und Visionen du tief in deinem Inneren hast. Führe ein Tagebuch in dem du dir Notizen machst, wenn dich etwas begeistert. Dokumentiere deine Freude und schau, welche Wege sich für dich eröffnen.

  1. Die Richtung einschlagen:

Der Weg zu deinem Wunsch-Ich erfordert eine klare Richtung. Setze dir klare Ziele und lege einen Plan fest, wie du sie erreichen möchtest. Denke darüber nach, welche Schritte notwendig sind, um deine Vision zu verwirklichen, und setze diese in die Tat um. Das klingt durchaus sehr einfach, doch oft liegt hier bei vielbegabten Visionären und Scannern schon das erste Problem! Die klare Richtung erscheint, bei all den spannenden Interessen und Ideen, nicht klar ersichtlich. Doch in meiner bisherigen Erfahrung kann ich dir sagen: Alle Menschen haben einen roten Faden der sich durchs Leben durchzieht. Man muss ihn nur erkennen. Falls dir das schwer fällt – hol dir gern Hilfe und lass dich beraten.

  1. Kontinuität und Momentum:

Kontinuierliches Handeln ist entscheidend, um langfristige Erfolge zu erzielen. Kontinuität und Momentum sind wichtiger als eine kurzfristige Kraftanstrengung. Bleibe fokussiert und halte an deinen Zielen fest, auch wenn es Herausforderungen gibt.

  1. Gehe den ersten und einfachsten Schritt:

Es ist großartig, kreative Visionen im Kopf zu haben, aber Erfolg erfordert konkrete Umsetzung. Ideen allein sind wertlos, wenn sie nicht in die Realität umgesetzt werden. Beginne damit, Schritt für Schritt deine Pläne zu verwirklichen und Probleme zu lösen. Oft fällt es schwer den ersten Schritt zu gehen, doch da möchte ich dir aus meiner eigenen Erfahrung sagen: Bevor du dir aus Angst etwas Falsches zu tun selbst im Weg stehst, gehe den kleinsten Schritt, der dir jetzt in diesem Moment einfällt. Erschaffe dir einen kleinen Erfolg und feier ihn, damit sich dein Hormonsystem an Glücksgefühle und Freude gewöhnen.
Der erste Schritt ist oft schon einen Termin für ein Launch fest zu legen oder Bestandskunden von einer neuen Idee zu erzählen.

  1. Hindernisse überwinden:

Der Weg zu deinem Wunsch-Ich wird möglicherweise von Hindernissen übersät sein, wie dem Imposter-Syndrom, der Multioptionsgesellschaft, Ablenkungen und auch Missgunst von anderen Menschen. Erkenne diese Herausforderungen und finde Wege, um sie zu überwinden. Suche nach Unterstützung und Motivation, um dranzubleiben. Über interne Erfolgsverhinderer und externe Hindernisse wird es noch einen extra Blog-Artikel geben.

  1. Der Schlüssel liegt in der Umsetzung:

Erfolgreiche Personen und Unternehmen zeichnen sich dadurch aus, dass sie Ideen konsequent umsetzen und liefern. Konzentriere dich darauf, deine Visionen in die Realität umzusetzen, um langfristigen Erfolg zu erzielen.
Viele (und dazu zähle ich mich selbst auch) meiner KundInnen sind hoch kreativ und erstellen sehr gern Konzepte. Doch kann es sein, dass du gar keine Lust mehr hast etwas umzusetzen, wenn du es in deinem Kopf schon komplett fertig durchgeführt hast? Warum denn dann noch loslegen, denn deine eigene Neugier ist befriedigt.
Zwar unterscheidet das Gehirn nicht, zwischen deiner Vorstellung und der Wirklichkeit, doch Erfolg im Business wird sich dadurch nicht einstellen. Du hast kein konkretes Problem gelöst und andere Menschen können dir nur VOR den Kopf schauen und nicht hinein. Ein Business hast du nur, wenn du ein Angebot hast, wofür Menschen auch bezahlen. Gedankenspiele allein helfen dir nicht weiter – Ohne Umsetzung geht es nicht.

Träume bleiben unerreichbar solange du keinen konkreten Plan hast, wie du sie möglich machen kannst.

Dein Wunsch-Ich ist erreichbar, wenn du den Weg konsequent beschreitest. Durch das Wiederentdecken deiner Träume, das Setzen klarer Ziele und die kontinuierliche Umsetzung kannst du dein volles Potenzial entfalten und dein optimales Ich in Bezug auf Gesundheit, Erfolg, Familie, Selbsterfüllung, Finanzen und Spiritualität verwirklichen. Lass dich nicht von Hindernissen entmutigen, sondern finde Wege, sie zu überwinden, und bleibe kontinuierlich auf Kurs. Der Erfolg wird dein sein, wenn du den Plan zwischen Wunsch und Wirklichkeit festlegst und entschlossen deinen Weg gehst. Denke daran, Erfolg ist das, was erfolgt ist.

Wenn du darin Unterstützung brauchst, helfe ich dir und deinem Unternehmen gern weiter! Ambitionierte kreative Vielbegabte werden oft als „Spinner“ abgetan, die Ihren Kopf in den Wolken tragen. Dafür hat nicht jeder Verständnis und die richtigen Strategien. >> Hier gibt es mehr Infos

Ich freu mich auf dich und dein Unternehmen!

Let´s bright.up

Karo